Katja Ossadnik - Die Säuglingspädagogin!
Bildungs - und Beratungsangebote für Familie und PflegeHerzlich Willkommen auf der persönlichen Seite der Säuglingspädagogin!
Mein Name ist Katja Ossadnik. Ich bin 1974 geboren und lebe im Taunus.
Ich bin freiberufliche Familienkinderkrankenschwester und Diplompflegepädagogin.
Seit 1999 arbeite ich als examinierte Kinderkrankenschwester, davon viele Jahre auf einer neuropädiatrischen Station im Clementine Kinderhospital Frankfurt am Main.
Ab dem Jahr 2005 bin ich in unterschiedlichen Institutionen der Familienbildung tätig. Im Jahr 2008 habe ich die Inhaberschaft der Hebammenpraxis Eltville und des Eltviller KiEZ übernommen. Neben meiner Tätigkeit im Eltviller KiEZ war ich als Diplompflegepädagogin in der Schule für Gesundheitsberufe Vitos Rheingau tätig.
Im November 2019 habe ich meine Weiterbildung zur Familienkinderkrankenschwester am Felsweginstitut Dresden beendet. Seit dem arbeite ich als Familienkinderkrankenschwester in den aufsuchenden Hilfen. Zum einen in den Frühen Hilfen und zum anderen für die Sozialpädagogische Familienhilfe im Rheingau Taunus Kreis. Innerhalb der Frühen Hilfen biete ich Babysprechstunden und Offene Gruppen an unterschiedlichen Standorten im Rheingau Taunus Kreis an.
Ich freue mich sehr, Euch und Eure Kinder kennen zu lernen und ein Stück des Weges zu Eurem Familienglück mit Euch zu gehen.
Herzlichst Eure Katja
Meine Angebote im Einzelnen:
In den Frühen Hilfen
Die Frühen Hilfen im Rheingau Taunus Kreis
Was sind Frühe Hilfen?
Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Sie sind niedrigschwellig und richten sich besonders an Familien in belastenden Lebenslagen. Frühe Hilfen dienen der Stärkung der elterlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenz, um allen Kindern die gleichen Chancen für eine gesunde Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen.
Angebote der Frühen Hilfen kommen aus verschiedenen Systemen, insbesondere aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Erziehungs- und der Schwangerschaftsberatung. Fachkräfte dieser Bereiche arbeiten eng zusammen, um Eltern bei der Betreuung und Förderung ihrer Kinder zu unterstützen. Sie werden in lokalen Netzwerken koordiniert.
Im Rheingau Taunus Kreis werden Familienkinderkrankenschwester und Familienhebamme für Hausbesuche in den Familien eingesetzt. Ich bin Teil dieses Netzwerks und besuche Dich gerne zu Hause.
Die Hilfe musst Du bitte bei den Koordinatorinnen Frau Walter – Zeidler und Frau Kunz erfragen, eine Antragsprozedur ist nicht erforderlich, ein einfacher Anruf oder eine Email genügt:
Kontakt
Rheingau-Taunus-Kreis
Fachdienst Jugendhilfe Frühe Hilfen
Regine Walther-Zeidler
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Tel. 06124-510-459
Fax 06124-510-18459
fruehehilfen@rheingau-taunus.de
Diese Hilfen sind für Dich kostenfrei!
In der sozialpädagogischen Familienhilfe
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) (§ 31 SGB VIII) gehört in Deutschland zu den Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII).
„Wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist“ (§27 SGB VIII), haben Personensorgeberechtigte Anspruch auf „Hilfen zur Erziehung“ gegenüber der Jugendhilfe. Diese Hilfe nach §27 SGB VIII kann als eine „präventive Hilfe“ bezeichnet werden, da noch keine Kindeswohlgefährdung vorliegt.
Als Hilfen zur Erziehung werden staatliche Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gesehen.
Innerhalb der SPFH werden Familienkinderkrankenschwester im Tandem mit einer Sozialpädagogin vor allem in Familien mit Kindern unter drei Jahren eingesetzt. Gemeinsam schulen und beraten sie Eltern um das Wohl des Kindes zu steigern und zu sichern.
Hast Du das Gefühl von Belastung und Hilflosigkeit im Umgang mit Deinen Kindern?
Dann wende Dich vertrauensvoll an mich (0178/6389413) oder an das Jugendamt Rüdesheim (Telefon: 06722 407583) oder an das Jugendamt Bad Schwalbach (Telefon: 06124 5100).
Diese Hilfen sind für Dich kostenfrei!
Babysprechstunde und Offene Treffs
In Bad Schwalbach:
Offene Eltern – Kind -Gruppe im Familienzentrum Spatzennest Bad Schwalbach –
jeden Montag von 15.00 bis 16.30 Uhr!
Tel: 0174 / 30 52 688
Ein offener Treff für Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Hier hast Du die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und Kindern. Ich stehe Dir gerne mit Tipps zu allen Themen rund um das Baby und Kleinkind zur Verfügung. Der offene Treff ist für Dich kostenfrei. Ein Angebot in Kooperation mit den Frühen Hilfen des Rheingau Taunus Kreis und der Hephata Diakonie.
In Lorch am Rhein
Eltern – Kind – Frühstück
Ein offener Treff im Familienzentrum St. Nikolaus Lorch
jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr!
Tel: 0174 / 30 52 688
Das Eltern – Kind – Frühstück ist ein offener Treff für alle (werdenden) Mütter und Väter und Erziehende mit Baby oder Kleinkind, auch ältere Geschwisterkinder sind willkommen. Hier könnt Uhr in gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem kleinen Gebäck Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen.
In entspannter Atmosphäre können Fragen rund um das Baby und Kleinkind
besprochen werden. Das Frühstück ist für Dich kostenfrei.
Ein Angebot in Kooperation mit den Frühen Hilfen des Rheingau Taunus Kreis und der Hephata Diakonie.
In Heidenrod Kemel:
Offene Eltern – Kind -Gruppe in der Kita und Familienzentrum Heidenrod – Kemel –
jeden Mittwoch von 14.45 bis 16.15 Uhr!
Tel: 0174 / 30 52 688
Ein offener Treff für Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Hier hast Du die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und Kindern. Ich stehe Dir gerne mit Tipps zu allen Themen rund um das Baby und Kleinkind zur Verfügung. Der offene Treff ist für Dich kostenfrei.
Ein Angebot der Gemeinde Heidenrod.
In Taunusstein
Eine Sprechstunde während dem Frühstück in der MüZe Taunusstein
jeden Freitag von 10.00 bis 11.30 Uhr
Tel: 0174 / 30 52 688
Das Babyfrühstück ist ein offener Treff für Schwangere und Eltern mit Babys bzw. Krabbelkindern die „einfach mal raus“ wollen um in gemütlicher Runde Erfahrungen mit anderen auszutauschen und sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Frühstück verwöhnen zu lassen. In entspannter Atmosphäre können Fragen rund um das Baby, Stillen und die Babyernährung und vieles mehr besprochen werden.
Ein Angebot in Kooperation mit den Frühen Hilfen des Rheingau Taunus Kreis und der Hephata Diakonie
Kurse und Seminare / Vorträge und Unterrichte
Alle Themen rund um das Thema Familie und Pflege sind Gegenstand der Bildungsangebote!
Fragen Sie mich gerne an. post@katja-ossadnik.de
Vorstand des Berufsverband freiberufliche Kinderkrankenpflegekräfte e.V.
Im BV Kikra e.V. engagiere ich mich im Vorstand.
Der Berufsverband vertritt seit 2006 die Interessen freiberuflicher Kolleginnen und Kollegen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, sowie derer, die in den Frühen Hilfen tätig sind.
Alle Angebote des Berufsverbands findest Du auf der Homepage www.bv-kikra.de

Der Säugling schläft in deinem Arm.
Ein Glücksgefühl durchströmt dich warm.
Den Atemzügen lauschend –
am Baby-Duft berauschend
verfällst du hilflos seinem Charme.
(unbekannter Verfasser)
Du findest mich auch auf Instagram:
Hast Du Fragen zu meinem Angebot?
Kannst Du mich telefonisch erreichen unter:
0178 / 63 89 413